Geschichtliche Eckdaten der Großmarkthalle und der Göpel GmbH

- 14. Februar 1912
Eröffnung Markthallen
- 1914
Ausbruch des Ersten Weltkriegs – Stagnation der Geschäfte
- 1920‘ger Jahre
Geprägt von Inflation
- 1923
Währungsreform und Aufschwung
- 1929
Weltwirtschaftskrise setzt dem positiven Aufschwung ein Ende
- 1933 bis 1941
Anhaltender Aufwärtstrend
- 1942
Erste Kriegsschäden sorgen für Rückgang
- 1943
Schwere Luftangriffe, 80% der Anlage wird zerstört
- 1945
Ende des zweiten Weltkriegs
- 1947
Absoluter Handelstiefpunkt
- 1948
Währungsreform und Verbesserung des Handels

- Dezember 1949
Unternehmensgründung durch Frau Thekla Göpel, geboren am 09.03.1910
- Bis 1959
Verkauf in Holzbaracken
- Ende 1959
Bezug des heutigen Verkaufsstandes in der Halle I
- Anfang 1961
Einstieg des einzigen Sohnes, Herrn Gerhard Göpel, geboren am 12.12.1930 und Gründung der Thekla Göpel O.H.G.
- 1962
50. Jubiläum der Großmarkthalle und Umschlagrekord
- 1973
Nach der Ölkrise macht sich die wirtschaftliche Rezession bemerkbar
- Ab 1980
Bauliche Maßnahmen werden ergriffen, LKW Parkplätze geschaffen
- 1986
Reaktorunfall in Tschernobyl führt zur einer Nahrungsmittelkrise
- 1989
Die Wiedervereinigung sorgt für Belebung des Marktes

- Anfang 1993
Einstieg von Martin & Daniela Oswald und Gründung der Thekla Göpel GmbH
- 1995
Gerhard Göpel wendet sich dem wohlverdienten, sportlich „aktiven“ Ruhestand zu
- 1998
Erste Vergrößerung unseres Verkaufsstandes in der Halle I
- 2002
Zweite Vergrößerung unseres Verkaufsstandes und Integration einer großzügigen Verkaufskühlung
- 2004
Bezug unser Lagerräume und Kühlungen in der Halle 23, Tor 1
- 2011
Dritte Vergrößerung unseres Verkaufsstandes in Halle I/II
- 2012
Vierte Vergrößerung unseres Verkaufsstandes in Halle II (vormals Zelger) um eine weitere großzügige Verkaufskühlung sowie eine Büroerweiterung
- Ende 2021
nach einem abgeschlossenen Studium, Einstieg von Patricia Oswald, eine weitere Generation bereichert ab sofort das tägliche Geschehen
- 2022
Lagertausch mit der Firma Kretschmer zur Erweiterung der Lagerflächen